top of page
100,1910,otjiwa,besen,10 (20),rhi,pach,shop.JPG

 

Marko J Grunert

Project manager & chief instructor

MG,10 (2).jpg

 

Projektleiter und Chefausbilder MJ Grunert (seit Jahren Rufname „Coach M“) ist der Motor des Projekts – unterstützt von Assistenzausbildern, die er bei Bedarf selbst rekrutiert und ausgebildet hat.

MJ, ein ehemaliger NATO-Fallschirmkommandosoldat, verfügt über jahrzehntelange Einsatzerfahrung unter harten afrikanischen Bedingungen als bewaffneter Notfalleinsatz-/Notfallhelfer, Leibwächter und als Ranger im Bereich Wildschutz (Wildereibekämpfung).

Er arbeitet seit 1996 (fast 30 Jahre) im Bereich Wildschutz (Wildereibekämpfung), sowohl als Operator als auch als Ausbilder.


Zahlreiche Organisationen, nationale und internationale Organisationen, führende namibische Sicherheitsunternehmen und die namibische Polizei nutzten sein Fachwissen zur Ausbildung und Verbesserung des Niveaus ihrer Beamten.


Darüber hinaus ist MJ seit 1997 ein lizenzierter, aber nicht mehr aktiver namibischer Berufsjäger und erfahrener Abenteuer-Safariführer mit seinem eigenen Safariunternehmen und Wildreservat in der Kunene-Region (wo er – leider – auch seine Wildtiere vor Wilderern schützen muss).

Aufgrund seiner umfangreichen operativen Erfahrungen in der afrikanischen Wildnis und in allen Aspekten des Rangerberufs, der Wildereibekämpfung und der Sicherheit ist er der führende Experte für Wildtierschutz/Wildereibekämpfung in Namibia.


MJ Grunert ist zudem ein hochdekorierter Meister in Selbstverteidigung, Schießen und Kampfkunst und nutzt diese Fähigkeiten intensiv, um seine Wildtierschutzschüler auf alle möglichen Ernstfälle in ihrer anspruchsvollen Arbeit vorzubereiten.

Seine langjährige Berufserfahrung in der afrikanischen Wildnis, einschließlich seines eigenen Wildtierschutzgebiets, hat ihn zu einem engagierten Naturschützer geformt.

Mit dem AP4D-Projekt möchte er nicht nur einen Beitrag zum Schutz seiner geliebten afrikanischen Natur leisten, die ihm in seinem Leben so viel Gutes geschenkt hat, sondern auch den Menschen in den ländlichen Gebieten „Danke“ sagen, dass sie trotz aller Mensch-Wildtier-Konflikte am Schutz der afrikanischen Tierwelt festhalten.

 

bottom of page